Hoppa fram till innehållet

Ändringar

View changes from to


11 mars 2025 10.42.28 UTC, frey-4085 Alicia Frey:
  • Ändrade förvaltare av Grafana Dashboard zur Mobilitätsanalyse Haar till [{"Maintainer Email": "digitaler-zwilling@stadt-haar.de", "maintainer": "Amt für Innovation, Wirtschaftsförderung und zentrale Dienste", "phone": "", "role": ""}] (tidigare [{"Maintainer Email": "digitaler-zwilling@gemeinde-haar.de", "maintainer": "Amt für Innovation, Wirtschaftsförderung und zentrale Dienste", "phone": "", "role": ""}])


  • Ändrade författare av Grafana Dashboard zur Mobilitätsanalyse Haar till [{"author": "Alicia Frey", "author_email": "frey@stadt-haar.de"}] (tidigare [{"author": "Alicia Frey", "author_email": "frey@gemeinde-haar.de"}])


  • Uppdaterade beskrivningen av Grafana Dashboard zur Mobilitätsanalyse Haar från

    Die einfache und benutzerfreundliche Visualisierung der Verkehrsdaten, welche durch zwei Sensoren erhoben werden, erfolgt über ein Grafana-Dashboard, welches per Link in die virtuelle 3D-Citymap von Haar eingebunden ist. Über dieses Dashboard können individuelle Auswertungen der gewonnenen Mobilitätsdaten durchgeführt werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, Live-Daten auszuwerten und den sog. Modalsplit, also die Anzahl der jeweiligen Arten von Verkehrsteilnehmern (Fahrräder, MIV, ÖPNV etc.) zu analysieren. Auswertungen können für jeden einzelnen Sensor-Standort vorgenommen werden. Gleichzeitig können auch die Verkehrsdaten mehrerer Messstellen übereinander gelegt werden, um Vergleiche vornehmen zu können. Durch die Einbindung der Wetterdaten kann auch ein Zusammenhang zu den genutzten Verkehrsmitteln hergestellt werden. Die Verwaltung und der Gemeinderat erhalten zusätzlich die Möglichkeit, neben den Live-Daten auch historische Daten auswerten und analysieren zu können. Für die historische Analyse kann der Nutzer einen Zeitraum oder einzelnen Tag auswählen. Die Auswertung des Modalsplits erfolgt in direkter Korrelation mit den Wetterdaten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die zu betrachtenden Sensoren und gleichzeitig auch die zu betrachtenden Arten von Verkehrsteilnehmer flexibel miteinander zu vergleichen. Hinzu kommt die Anzeige der Durchfahrtszeiten des Messstandorts in 15-Minuten-Taktung. In Form einer Ampeldarstellung kann somit direkt zwischen fließendem, stockendem und stehendem Verkehr unterschieden werden.
    till
    Die einfache und benutzerfreundliche Visualisierung der Verkehrsdaten, welche durch zwei Sensoren erhoben werden, erfolgt über ein Grafana-Dashboard, welches per Link in die virtuelle 3D-Citymap von Haar eingebunden ist. Über dieses Dashboard können individuelle Auswertungen der gewonnenen Mobilitätsdaten durchgeführt werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, Live-Daten auszuwerten und den sog. Modalsplit, also die Anzahl der jeweiligen Arten von Verkehrsteilnehmern (Fahrräder, MIV, ÖPNV etc.) zu analysieren. Auswertungen können für jeden einzelnen Sensor-Standort vorgenommen werden. Gleichzeitig können auch die Verkehrsdaten mehrerer Messstellen übereinander gelegt werden, um Vergleiche vornehmen zu können. Durch die Einbindung der Wetterdaten kann auch ein Zusammenhang zu den genutzten Verkehrsmitteln hergestellt werden. Die Verwaltung und der Stadtrat erhalten zusätzlich die Möglichkeit, neben den Live-Daten auch historische Daten auswerten und analysieren zu können. Für die historische Analyse kann der Nutzer einen Zeitraum oder einzelnen Tag auswählen. Die Auswertung des Modalsplits erfolgt in direkter Korrelation mit den Wetterdaten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die zu betrachtenden Sensoren und gleichzeitig auch die zu betrachtenden Arten von Verkehrsteilnehmer flexibel miteinander zu vergleichen. Hinzu kommt die Anzeige der Durchfahrtszeiten des Messstandorts in 15-Minuten-Taktung. In Form einer Ampeldarstellung kann somit direkt zwischen fließendem, stockendem und stehendem Verkehr unterschieden werden.