Radentscheid München Umsetzungsprojekt

Die Landeshauptstadt setzt die Forderungen der beiden Bürgerinnenbegehren „Radentscheid“ und "Altstadt-Radlring" bis 2025 weitestgehend in die Tat um. Damit wird die Rad-Infrastruktur in München massiv gestärkt. Am 4. Juli 2019 reichte die Initiative Radentscheid die beiden Begehren bei der Landeshauptstadt ein. Die Ziele decken sich in weiten Teilen mit den Plänen der Stadt zum Ausbau des Radverkehrs. Daher hat sich der Stadtrat im Juli 2019 dafür ausgesprochen, die Forderungen beider Bürgerinnenbegehren zu übernehmen. In diversen Stadtratsbeschlüssen wurden bisher eine Reihe von entsprechenden Maßnahmenbündeln verabschiedet. Die Links zu den einzelnen Beschlüssen und zum aktuellen Sachstandsbericht finden Sie hier: https://muenchenunterwegs.de/radentscheid. Die Landeshauptstadt sieht die geplanten Maßnahmen als einen wichtigen Schritt in Richtung Verkehrswende. Diese sieht eine Neuverteilung des öffentlichen Raums vor - zugunsten von Zu-Fuß-Gehenden, Radfahrenden und Nutzerinnen der öffentlichen Verkehrsmittel – für weniger Verkehr, mehr Verkehrssicherheit und Umweltschutz. In umfangreichen digitalen Informationsveranstaltungen stellen die jeweiligen Planerinnen ihre Umsetzungsprojekte zum Radentscheid der Öffentlichkeit vor.

Data and Resources

This dataset has no data

Additional Info

Field Value
Author
  • Author: Landeshauptstadt München
Maintainer
Language Deutsch
Version
Start des Gültigkeitszeitraumes
Ende des Gültigkeitszeitraumes
Spatial extent
Benutzerdefiniertes Feld