Das 3D Stadtmodell der Stadt Haar ermöglicht es, gemeindliche Daten auf anschauliche Weise zugänglich zu machen. Es basiert auf detaillierten Geodaten, welche als 2D und 3D...
Die Daten geben Auskunft zu den örtlichen/gemeindlichen 30 Hundetoiletten mit Beutelspender und 1 reinen Beutelspender in den öffentlichen Flächen des Gebietes des Marktes...
Die Bernard-Kamera gibt Auskünfte über die Verkehrslage. Dies vereinfacht die Verkehrsplanung, wenn zum Beispiel Umleitungen geplant werden müssen oder zur Optimierung der...
Die Kamera gibt Auskunft über die Anzahl der Besucher im Stadtparks. Die Kamera wird tagsüber mit Akku betrieben und wechselt ans Stromnetz sobald sich die Laterne einschaltet,...
im Bereich des Königsplatzes (zentraler "Marktplatz" mit vielen Einkaufmöglichkeiten und Veranstaltungen) gibt es Besucherstromzählstellen. Hier werden die Anzahl der Besucher...
Die drei Geldautomaten der örtlichen Banken sind enthalten. 2 Bankautomaten befinden sich in Gebäuden der Bankenfilialen. 1 Geldautomat befindet sich im Einkaufszentrum. Mit...
Das POI-Verzeichnis der Stadt Haar enthält eine Sammlung von Standorten im Stadtgebiet, die von Interesse sind. Die Datei umfasst Daten zu öffentlichen Einrichtungen,...
Es werden die Daten zu den 78 gemeindlichen Ruhebänken im Gebiet des Marktes Weisendorf angezeigt. Kennzeichnung mit einem Zeichen. Es sind sowohl die zu 100% gemeindlich...
Das Spielplatzverzeichnis der Stadt Haar enthält Daten über die öffentlichen Spielplätze im Stadtgebiet. Es bietet Details über die Lage, Ausstattung (Art der Spielgeräte etc.)...
TwinBy Projekt in der Stadt Pressath
Das digitale Gedächtnis
Motivation für den Digitalen Zwilling
Das historische Wissen über die Stadtentwicklung wird stetig kleiner, was die...
In Pressath wird der Use Case Stadtgedächtnis umgesetzt, bei dem es darum geht die Geschichte der Stadt anschaulich darzustellen. Hierfür wird ein Masterportal umgesetzte,...
Übersicht
Der 3DCityDB-Web-Map-Client ist eine Webanwendung zur 3D-Visualisierung und interaktiven Erkundung beliebig großer semantischer 3D-Stadtmodelle. Er dient damit u.a....
Das 3D Stadtmodell der Stadt Haar ermöglicht es, gemeindliche Daten auf anschauliche Weise zugänglich zu machen. Es basiert auf detaillierten Geodaten, welche als 2D und 3D...
Bereitstellung der Daten zu rechtskräftigen Bebauungsplänen sowie Bebauungsplänen in der Aufstellung der Stadt Haar, die als rechtliche Instrumente dienen, um die Ziele und...
1257 Bäume sind mit Plaketen erfasst.Folgende Informationen stellen wir für Sie bereit: Art und Gattung des Baumes, Baumnummer, Objekt, Pflanzjahr, Kronendurchmesser, Koordinate...
Das Baumkataster der Stadt Haar dient als Verzeichnis zur Verwaltung der Daten über den Baumbestand auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet. Neben dem Plakettencode und Art...
Die Bernard-Kamera gibt Auskünfte über die Verkehrslage. Dies vereinfacht die Verkehrsplanung, wenn zum Beispiel Umleitungen geplant werden müssen oder zur Optimierung der...
Die Bernard-Kamera gibt Auskünfte über die Verkehrslage. Dies vereinfacht die Verkehrsplanung, wenn zum Beispiel Umleitungen geplant werden muss oder zur Optimierung der...
Die Bernard-Kamera gibt Auskünfte über die Verkehrslage. Dies vereinfacht die Verkehrsplanung, wenn zum Beispiel Umleitungen geplant werden müssen oder zur Optimierung der...
Die Bernard-Kamera gibt Auskünfte über die Verkehrslage. Dies vereinfacht die Verkehrsplanung, wenn zum Beispiel Umleitungen geplant werden muss oder zur Optimierung der...
Die Bernard-Kamera gibt Auskünfte über die Verkehrslage. Dies vereinfacht die Verkehrsplanung, wenn zum Beispiel Umleitungen geplant werden müssen oder zur Optimierung der...
Die Kamera gibt Auskunft über die Anzahl der Besucher im Stadtparks. Die Kamera wird tagsüber mit Akku betrieben und wechselt ans Stromnetz sobald sich die Laterne einschaltet,...
im Bereich des Königsplatzes (zentraler "Marktplatz" mit vielen Einkaufmöglichkeiten und Veranstaltungen) gibt es Besucherstromzählstellen. Hier werden die Anzahl der Besucher...
Es handelt sich um einen Parksensor für den links der Ladesäule befindlichen E-Lade-Parkplatz in der Breite Straße. Der Parksensor zeigt an, ob der E-Lade-Parkplatz frei oder...
Es handelt sich um einen Parksensor für den rechts der Ladesäule befindlichen E-Lade-Parkplatz in der Breite Straße. Der Parksensor zeigt an, ob der E-Lade-Parkplatz frei oder...
Es handelt sich um einen Parksensor für den links der Ladesäule befindlichen E-Lade-Parkplatz vor dem Naabparkhaus. Der Parksensor zeigt an, ob der E-Lade-Parkplatz frei oder...
Der Bodenparksensor Fleximodo zeigt an, ob der E-Lade-Parkplatz frei oder belegt ist. Der Parksensor befindet sich links der Ladesäule des E-Lade-Parkplatzes am Marktplatz.
Es handelt sich um einen Parksensor für den rechts der Ladesäule befindlichen E-Lade-Parkplatz am Marktplatz. Der Parksensor zeigt an, ob der E-Lade-Parkplatz frei oder belegt...
Es handelt sich um einen Parksensor für den rechts der Ladesäule befindlichen E-Lade-Parkplatz vor dem Naabparkhaus. Der Parksensor zeigt an, ob der E-Lade-Parkplatz frei oder...
Es handelt sich um einen Parksensor für den links der Ladesäule befindlichen E-Lade-Parkplatz an der Wackersdorfer Straße. Der Parksensor zeigt an, ob der E-Lade-Parkplatz frei...
Es handelt sich um einen Parksensor für den rechts der Ladesäule befindlichen E-Lade-Parkplatz an der Wackersdorfer Straße. Der Parksensor zeigt an, ob der E-Lade-Parkplatz frei...
In einem iterativen Prozess mussten die FCD- Rohdaten aufbereitet, gefiltert und visualisiert werden um fehlerhafte Daten zu eliminieren. Hierbei ging es speziell um redundante...
Ein Digitales Geländemodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche ohne Vegetation und Bebauung als eine in der Lage und Höhe bekannte Punktwolke. Diese liegt für ganz Bayern als...
Der Digitale Zwilling der Stadt Aschaffenburg besteht zum einen aus der Masterportal-Anwendung, genannt AschaffenBürgerGIS (ABGIS) und der Webseite Smart Data Dashboard.
Das...
Der digitale Zwilling visualisiert die Verkehrsanalyse, indem man die zu zeigenden Informationen auf der Linksnavigation anklickt. Anders als bei Kepler können wir keine...
Der Digitale Zwilling der Stadt Haar integriert Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht damit eine umfassende Analyse, Vorhersage und Optimierung von Planungsprozessen,...
Mithilfe des Digitalen Zwillings des Boulevard Sonnenstraße kann die Zukunftsvision des innenstädtischen Freiraumquartierskonzeptes dargestellt werden und anhand von Konzepten...
Digitales Geländemodell 1m/5m (DGM)
Das digitale Geländemodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche ohne Vegetation und Bebauung. Diese steht für ganz Bayern als regelmäßiges...
Übersicht
Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung. Bislang wurde das DOP mithilfe des Digitalen...
Der Digitale Zwilling "Baustellen in München" stellt mit seinen Komponenten eine grundlegende und nachhaltige Plattform für eine schrittweise Digitalisierung der...
Die Zählgeräte in Form einer schlanken Stele erfassen jedes vorbeifahrende Fahrrad in beide Richtungen und zeigen an, wie viele Radfahrende am Tag sowie im bisherigen...
Auf Grundlage von FCD-Rohdaten wurden für die Bounding Box (westlimit=10.784409; southlimit=49.57829; eastlimit=11.574138; northlimit=49.945562. ) eine Verkehrsspinne und eine...
Jede gepackte CSV-Datei beinhaltet 6 Spalten:
▪ Spalte 1: Session-ID des Users als String
▪ Spalte 2: Zum Zeitpunkt der Messung die aktuell gefahrene Geschwindigkeit in km/h,...
Der Datensatz gibt Auskunft über die Flächennutzungsplan der jeweiligen Kommune. Er enthält den jeweils aktuell wirksamen Flächennutzungsplan der Kommune. Es werden die...
UI! hat eine eine Verkehrsspinne für das Stadtgebiet Schwandorf gerechnet. Die Analyse wurde beim Anbieter eingekauft. Die Analyse wurde als GeoJSON ausgegeben. Es handelt sich...
Ziel des Katasters:
Das Freiflächenphotovoltaikpotenzialkataster ist die kommunale Bewertungsgrundlage für die planungs- und naturschutzrechtliche Eignung von Flächen im...
Ziel des Katasters:
Das Freiflächenphotovoltaikpotenzialkataster ist die kommunale Bewertungsgrundlage für die planungs- und naturschutzrechtliche Eignung von Flächen im...
TwinBy - digitaler Zwilling für Forchheim und Beschreibung des übergeordneten Projekts eines Digitalen Zwilling
Frequenzmessung kombiniert mit Parkraummanagement
Motivation für...
Für Prozesse in der Stadt- und Verkehrsplanung werden viele unterschiedliche Informationen benötigt, die oftmals an verschiedenen Orten gespeichert sind und die teilweise nicht...
Mit diesem System stehen der gesamten Verwaltung die Geoinformationen zur Verfügung wie zum Beispiel:
Durchsuchen von Daten und erstellen eigener Auswertungen als Listen und...
Das Geoinformationssystem (GIS) ist eine Softwarelösung, welche zur Erfassung, Analyse und Darstellung geografischer Daten verwendet wird. Die Daten können im GIS der Gemeinde...
Das Gräberverzeichnis der Stadt Haar enthält Daten über die Gräber auf den zwei gemeindlichen Friedhöfen. Es bietet Details über die Lage, Grabnummer, Grabreihe, Abteilung sowie...
Analysiert die Parkplatzbelegung vom Parkhaus am Venus und Naabparkhaus. Von der Gesamtsumme aller Parkplätze wird die Anzahl der Dauerparkplätze abgezogen. Sind die restlichen...
Es werden 2 Dashboards angezeigt:
Layer 1: Besucheraufkommen (zählt Fußgänger und Fahrradfahrer) auf der Breitestraße, Friedrich-Ebert-Straße und auf dem Marktplatz (Format:...
Übersicht
Grafana ist eine plattformübergreifende Open-Source-Anwendung zur grafischen Darstellung von Daten aus verschiedenen Datenquellen wie z. B. InfluxDB, MySQL,...
Das Grünflächenverzeichnis der Stadt Haar listet und beschreibt alle Grünflächen im Stadtgebiet. Es enthält Informationen über öffentliche Parks, Gärten, Naturreservate,...
Digitale Zwilling um die Potentiale einer zukunftsorientierten und umweltgerechten Stadtplanung für die nächsten Generationen nutzbar zu machen. Durch Grundlage eines hybriden...
Das Hausnummernverzeichnis der Stadt Haar enthält die Hausnummern im Stadtgebiet. Es werden zusätzliche Informationen wie Straßennamen, Ortsteil und geografische Koordinaten...
Gebäude und Straßen in Pressath für die historische Daten vorliegen und die mit Schildern ausgestattet sind. Aktuell sind das historische Rathaus und das Dostler-Haus im...
Für die Umsetzung der Visualisierung im 3D-Stadtmodell des Boulevards Sonnenstraße werden Konzeptdaten aus dem Freiraumquartierskonzept der Landeshauptstadt München verwendet....
Es handelt sich um einen Lichtmast, an dem eine akkubetriebene Kamera befestigt ist. Dies garantiert die richtige Befestigungshöhe (ca. 4 m), Der Lichtmast befindet sich am...
Luftbild der Stadt Aschaffenburg im Standard OGC DOP20, welches im Masterportal eingebunden wird. Orthophotos mit 20 cm Bodenauflösung in Graustufen und Farbe mit Aufnahmedatum....
Orthofotos aus Eigenbefliegung der Stadt Kempten (Allgäu). Die Befliegung fand am 18.04.2023 zum Anfang der Vegetationsperiode statt. Dadurch wurden hochwertige Daten für die...
Daten werden über einen SFTP-Server gepusht. Folgende Daten: Jede Zeile beginnt mit einem Zeitstempel, der wiedergibt wann die Datei das letzte Mal aktualisiert worden ist.
Der...
Für die Umsetzung der beiden Radentscheide werden Straßenzüge in CAD neu geplant. Die Planungsdaten werden anschließend im 3D-Stadtmodell visualisiert.
Mehr Platz für Fußgänger*innen, widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels und mehr Grün - das sind die Ziele für die Münchner Innenstadt. Den Rahmen für diese...
Die Quellzielanalyse basiert auf einem lokal programmierten Phython-Skript Die Herausforderung bei der Analyse besteht aus einem Start- und Endpunkt. Diese gehen leider nicht...
Die Paul-Heyse-Straße durchquert das Südliche Bahnhofsviertel und geht im Norden in die gleichnamige Unterführung über. Somit bindet sie eine wichtige Querungsmöglichkeit der...
Die Landeshauptstadt setzt die Forderungen der beiden Bürgerinnenbegehren „Radentscheid“ und "Altstadt-Radlring" bis 2025 weitestgehend in die Tat um. Damit wird die...
"Der Digitaler Zwilling 3D – Verwaltung bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre GIS-Daten dreidi-mensional zu betrachten, zu analysieren, und z.B. für Präsentationen...
SAVeNoW – Funktions- und Verkehrs-Sicherheit für Automatisierte und Vernetzte Mobilität – Nutzen für die Gesellschaft und oekologische Wirkung
Das Projekt SAVeNoW erforscht die...
Sensordaten der Wetterstation Decenlab ATM 41, die auf dem Dach des Rathauses der Stadt Aschaffenburg installiert ist. Die Daten werden in der Plattform ThingsBoard...
Die Stadt Deggendorf hat in ihrem Klimaanpassungskonzept zwei beispielhafte Regenereignisse festgelegt und deren Abfluss im Stadtgebiet modelliert. Bei dem ersten handelt es...
BBI-Studie
Die Stadt Plattling hat im Zuge der Starkregenvorsorge für den Stadtbereich Südwest eine Untersuchung veranlasst, die den Niederschlagsverlauf bei einem...
Das Spielplatzverzeichnis der Stadt Haar enthält Daten über die öffentlichen Spielplätze im Stadtgebiet. Es bietet Details über die Lage, Ausstattung (Art der Spielgeräte etc.)...
Das Projekt beschäftigt sich mit der Analyse des Verkehrsverhaltens. Hierbei sollten bestimmte Uhrzeiten und Tage miteinander verglichen werden. In unserem Beispiel haben wir...
Der Straßenbelag rund um den Parksensor, des linken E-Lade-Parkplatzes in der Breite Straße besteht aus Kopfsteinpflaster. Der Parksensor Fleximondo ist in den Boden eingelassen.
Der Straßenbelag rund um den Parksensor, des rechten E-Lade-Parkplatzes in der Klosterstraße, besteht aus Kopfsteinpflaster. Der Parksensor Fleximondo ist in den Boden...
Der Straßenbelag rund um den Parksensor, des linken E-Lade-Parkplatzes am Marktplatz, besteht aus Kopfsteinpflaster.
Der Parksensor Fleximondo ist in den Boden eingelassen.
Der Straßenbelag rund um den Parksensor, des rechten E-Lade-Parkplatzes am Marktplatz, besteht aus Kopfsteinpflaster.
Der Parksensor Fleximondo ist dort in den Boden eingelassen.
Der Straßenbelag rund um den Parksensor, des linken E-Lade-Parkplatzes vor dem Naabparkhaus, besteht aus Teer. Der Parksensor Fleximondo ist in den Boden eingelassen.
Der Straßenbelag rund um den Parksensor, des rechten E-Lade-Parkplatzes vor dem Naabparkhaus, besteht aus Teer. Der Parksensor Fleximondo ist in den Boden eingelassen.
Der Straßenbelag rund um den Parksensor, des linken E-Lade-Parkplatzes in der Wackersdorfer Straße, besteht aus Teer. Der Parksensor Fleximondo ist in den Boden eingelassen.
Der Straßenbelag rund um den Parksensor, des rechten E-Lade-Parkplatzes in der Wackersdorfer Straße, besteht aus Teer. Der Parksensor Fleximondo ist in den Boden eingelassen.
Die Daten der 921 Straßenlaternen des Bayernwerkes werden angezeigt. Die Daten werden vom Engerieversorger zur Vefügung gestellt und in regelmäßigen Abständen aktuelle...
Das ThingsBoard ist eine Open-Source-IoT-Plattform für die Datenerfassung, -verarbeitung, -visualisierung und -verwaltung.
Es ermöglicht die Gerätekonnektivität über...
Der Use Case transparente Bauleitplanung wurde von der Nordallianz im Projekt TwinBy umgesetzt. Ziel hierbei ist es den Bürgern einen Einblick in die Bauleitplanung zu...
Smart Data Dashboard
Motivation für den Digitalen Zwilling
Im Smart Data Dashboard werden sowohl Echtzeitdaten, als auch historische/statische Daten für die Stadt Aschaffenburg...
Weiterentwicklung und Nutzbarmachung des bestehenden Systems durch SDDI
Motivation für den Digitalen Zwilling
Der Digitale Zwilling und Urbane Datenraum ist verwaltungsintern...
Smart Village Weisendorf - Möglichkeiten der Innenentwicklung in 3D
Motivation für den Digitalen Zwilling
Das bestehende GIS-System wird bisher intern und in Ingenieurbüros...
Twin-Planung NordAllianz
Motivation für den Digitalen Zwilling
Der interkommunale Verbund NordAllianz arbeitet bei den Planungen überwiegend analog, was eine zeitgemäße...
TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt mit dem Projekt TwinBy 17 kommunale Förderprojekte beim Aufbau individueller...
Die Weiterentwicklung und Ergänzung des bestehenden Digitalen Zwillings durch den SDDI-Ansatz bietet der Stadt Kempten (Allgäu) die Chance neben einem zentralen Katalogdienst...
GUZI - Goldene Urbane Zwillingsinformation Schwabach
Motivation für den Digitalen Zwilling
Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Um den daraus entstehenden...
Digitale Stadtentwicklung
Motivation für den Digitalen Zwilling
Planungsszenarien werden bisher als PDF veröffentlicht. Die Flächennutzung muss bei der Stadt angefragt werden....
Daten einer Überfliegung, die in der Stadt Traunstein durchgeführt wurde. Diese werden genutzt um den digitalen Zwilling mit Luftbildern anzureichern und so Fassaden abzubilden.
Im Use Case Bauplanung werden 3D-Modelle von Architekten und Beratungsbüros in ein VDM eingefügt, welches zudem LOD2-Daten und weitere relevante Daten enthält und...
Im Rahmen des TwinBy-Projektes - gefördert durch das Bayerische Ministerium für Digitales - ist Forchheim ein Modelprojekt. Ziel ist es die Verkehrssituation vor Ort besser zu...
Der BERNARD Mobility Analyser (BMA) ist ein intelligentes optisches stationäres Kamerasystem zur Identifikation von Verkehrsobjekten sowie zur Überwachung, Steuerung und Lenkung...
Der BERNARD Mobility Analyser (BMA) ist ein intelligentes optisches stationäres Kamerasystem zur Identifikation von Verkehrsobjekten sowie zur Überwachung, Steuerung und Lenkung...
Die Verkehrsspinne basiert auf eine lokal programmierten Python-Skript. Die Verkehrsspinne soll einen Überblick über alle verkehrstechnischen Vorgänge abbilden. Also alle...
3D-Visualisierung der Vision des Boulevards Sonnenstraße und des Herzog-WilhelmParks im Digitalen Zwilling der Landeshauptstadt München, die mithilfe des 3D-Stadtmodells und den...
3D-Visualisierung der geplanten Umbau-Szenarien des Radentscheids im Digitalen Zwilling der Landeshauptstadt München, die mithilfe des 3D-Stadtmodells und den CAD-Planungsdaten...
Die Wetterstation liefert aktuelle Daten über das Wetter und ist von der Firma Vaisala.
Es werden Daten über Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Niederschlag, Windstärke...
Übersicht
Der 3DCityDB-Web-Map-Client ist eine Webanwendung zur 3D-Visualisierung und interaktiven Erkundung beliebig großer semantischer 3D-Stadtmodelle. Er dient damit u.a....
Es sind derzeit 171 verzeichnet. Diese wurden mittels Alterstruktur und Erfassungsverfahren erfasst, Daten des Städtebauberatungsbüros erfasst. Baulücken (Fremdeigenturm + gmdl....
Der Datensatz aktuelle und geplante Baustellen und Haltverbote in München, die jeweils innerhalb der kommenden vier Wochen Einschränkungen beim Fahren, Gehen und Parken...
In einem iterativen Prozess mussten die FCD- Rohdaten aufbereitet, gefiltert und visualisiert werden um fehlerhafte Daten zu eliminieren. Hierbei ging es speziell um redundante...
Ein Digitales Geländemodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche ohne Vegetation und Bebauung als eine in der Lage und Höhe bekannte Punktwolke. Diese liegt für ganz Bayern als...
Der Digitale Zwilling "Baustellen in München" stellt mit seinen Komponenten eine grundlegende und nachhaltige Plattform für eine schrittweise Digitalisierung der...
Jede gepackte CSV-Datei beinhaltet 6 Spalten:
▪ Spalte 1: Session-ID des Users als String
▪ Spalte 2: Zum Zeitpunkt der Messung die aktuell gefahrene Geschwindigkeit in km/h,...
Der Datensatz gibt Auskunft über die Flächennutzungsplan der jeweiligen Kommune. Er enthält den jeweils aktuell wirksamen Flächennutzungsplan der Kommune. Es werden die...
TwinBy - digitaler Zwilling für Forchheim und Beschreibung des übergeordneten Projekts eines Digitalen Zwilling
Frequenzmessung kombiniert mit Parkraummanagement
Motivation für...
Die Servicekarte Baustellen bietet einen Überblick über aktuelle und geplante Baustellen und Haltverbote in München, die jeweils innerhalb der kommenden vier Wochen...
"Das Modul Digitaler Zwilling 3D - Bürger ist ein zusätzlicher Baustein zum Modul Digitaler Zwilling 3D - Verwaltung. Es kann als Erweiterung des Moduls genutzt werden, indem...
Für die Umsetzung der beiden Radentscheide werden Straßenzüge in CAD neu geplant. Die Planungsdaten werden anschließend im 3D-Stadtmodell visualisiert.
Es sind 75 rechtkräfte Bebauungspläne des Marktes Weisendorf enthalten. Altbestand teilvektoriell und neue vollvektoriell. Flächennutzung Fortschreibung im XGLM-Standard...
Im Use Case Bauplanung werden 3D-Modelle von Architekten und Beratungsbüros in ein VDM eingefügt, welches zudem LOD2-Daten und weitere relevante Daten enthält und...
Übersicht
Der 3DCityDB-Web-Map-Client ist eine Webanwendung zur 3D-Visualisierung und interaktiven Erkundung beliebig großer semantischer 3D-Stadtmodelle. Er dient damit u.a....
ArcGIS CityEngine ist eine hochentwickelte Software für die 3D-Modellierung, mit der Sie riesige, interaktive und immersive Stadtgebiete in kürzerer Zeit als mit herkömmlichen...
ArcGIS Online ist eine sichere SaaS-Plattform (Software-as-a-Service) für die Kartenerstellung und räumliche Analyse, die Ihrer Organisation die schnelle Gewinnung räumlicher...
ArcGIS Pro ist eine professionelle Desktop-GIS-Anwendung von Esri mit vollem Funktionsumfang. Mit ArcGIS Pro können Sie Daten erkunden, visualisieren und analysieren, 2D-Karten...
GeoNetwork OpenSource ist eine Kataloganwendung für räumliche Datenquellen. Die Anwendung bietet leistungsstarke Bearbeitungs- und Suchfunktionen für Metadaten sowie eine...
GeoServer ist ein WebServer, der es ermöglicht Karten und Daten verschiedener Formate Standardanwendungen wie Web Browsern und Desktop GIS Anwendungen bereit zu stellen. Die...
Das Geoinformationssystem (GIS) ist eine Softwarelösung, welche zur Erfassung, Analyse und Darstellung geografischer Daten verwendet wird. Die Daten können im GIS der Gemeinde...
Übersicht
Grafana ist eine plattformübergreifende Open-Source-Anwendung zur grafischen Darstellung von Daten aus verschiedenen Datenquellen wie z. B. InfluxDB, MySQL,...
MuM MapEdit ist eine flexible «Erfassungsmaschine» für geografische Informationssysteme. Sie können Ihre Geodaten über Internet und Intranet erfassen und ändern – schnell,...
MapServer is an Open Source platform for publishing spatial data and interactive mapping applications to the web. Originally developed in the mid-1990’s at the University of...
Das Masterportal ist ein Toolkit zur Erstellung von Geo-Webanwendungen basierend auf OpenLayers, Vue.js und Backbone.js. Es handelt sich um Open Source Software, die unter der...
Die Offene Urbane Datenplattform (OUP) ist der notwendige Grundbaustein für die Nutzung digitaler Lösungen im Zuge nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung. Über...
Portal for ArcGIS ermöglicht Ihnen die Freigabe von Karten, Anwendungen und anderen geographischen Informationen für andere Benutzer in der Organisation. Der freigegebene Inhalt...
"Der Digitaler Zwilling 3D – Verwaltung bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre GIS-Daten dreidi-mensional zu betrachten, zu analysieren, und z.B. für Präsentationen...
Smart District Data Infrastructure (SDDI) bietet Docker-Images für CKAN, die für die Bereitstellung dieses Katalogs verwendet werden.
Das Repository bietet CKAN Docker-Images...
SDDI CKAN für Kubernetes
Helm-Diagramm für einen SDDI aktivierten CKAN Katalog, der für die Bereitstellung dieses Katalogs verwendet wird.
Dieser Chart stellt einen...