TwinBy - Gemeinde Feldkirchen kommunale Infrastruktur

KI dank kollektiver Intelligenz smarter Infrastruktur

Motivation für den Digitalen Zwilling

Aktuell ist die kommunale Infrastruktur größtenteils analog und für sich isoliert. Es findet weder eine Interaktion mit weiteren Liegenschaften im Gemeindegebiet noch mit den äußeren Einflüssen statt. Dadurch ist die Infrastruktur weder bedarfsorientiert oder effizient noch nachhaltig. Die größtenteils analoge Infrastruktur ist nicht vernetzt. Eine bedarfsorientierte und effiziente Kommunikation kommunaler Liegenschaften, auch mit äußeren Einflüssen, ist nicht möglich.

Adressierte Zielgruppe

  • Mitarbeitende der Gemeinde

  • Nutzende der Gebäude

Mehrwerte für die Kommune und die genannten Zielgruppen

Gemeinden sind vergleichbar mit lebenden Organismen, bei denen sowohl die Nervenverbindungen als auch das „zentrale Gehirn“ derzeit noch fehlen. Durch die Einführung eines Digitalen Zwillings der kommunalen Infrastruktur der Gemeinde Feldkirchen können Daten aus unterschiedlichen Bereichen genutzt werden, um die Infrastruktur insgesamt effizienter zu machen. Ein Echtzeitüberblick über die Zustände der Liegenschaften ermöglicht deren zentrale Steuerung. Ein Aspekt, der vor allem bei der nachhaltigen Gestaltung des Energieverbrauchs eine zentrale Rolle spielt.

Podatki in viri

Dodatne informacije

Polje Vrednost
Avtor
  • Author: Marija Knezevic Author Email: marija.knezevicfoo(at)tum.de
Skrbnik
Jezik Deutsch
Različica
Start des Gültigkeitszeitraumes
Ende des Gültigkeitszeitraumes
Räumliche Ausdehnung

Dataset extent

Tiles by MapBox
spatial

{"type":"MultiPolygon","coordinates":[[[[11.705761,48.134683],[11.705761,48.157591],[11.756573,48.157591],[11.756573,48.134683],[11.705761,48.134683]]]]}

Benutzerdefiniertes Feld