- 
    
      Solarpotential (2D - 3D)2D Informationen werden auf 3D Dachflächen transformiert und als 3D Objekte ausgegeben.
- 
    
      Refill (API-WMS)Refill-Stationen über API für WMS verfügbar machen
- 
    
      Kanalnetz (wms)Der ursprüngliche WMS für eine performantere Darstellung vorbereitet
- 
    
      Bebauungsplan (ora-wms)Bebauungsplaninformationen werden aus der X-Planung DB über einen WMS angezeigt
- 
    
      Einwohnermeldedaten für EvakuierungsszenarienDaten für einen stetigen Datentransfer prozessieren und für automatisierte räumliche Analysen, Simulationen und Auswertungen (Bericht) verfügbar machen.
- 
    
      Stadtklimamodell - HitzeinselHitze relevant Flächen aus Stadtklimamodell filtern, in die Geodatenbank importieren.
- 
    
      VerkehrsspinneDie Verkehrsspinne basiert auf eine lokal programmierten Python-Skript. Die Verkehrsspinne soll einen Überblick über alle verkehrstechnischen Vorgänge abbilden. Also alle...
- 
    
      Quell-Ziel-AnalyseDie Quellzielanalyse basiert auf einem lokal programmierten Phython-Skript Die Herausforderung bei der Analyse besteht aus einem Start- und Endpunkt. Diese gehen leider nicht...
- 
    
      3D Stadtmodell - Kanal3D Schächte und 3DHaltungen (Cesium 3DTiles) aus 2D Kanalkataster (Oracle DB) modellieren
- 
    
      3D Stadtmodell - Digitale Orthogonal Photos (DOP)DOP (Digitale Orthogonal Photos) als x-y-z Tileset (WMS) zur Verfügung stellen.
- 
    
      3D Stadtmodell - BaumBäume (Cesium 3DTiles) aus 2D Baumkataster (Oracle DB) erstellen
- 
    
      3D Stadtmodell-Gebäude3D Objekte (Cesium 3D tiles ) aus CityGML2 erstellen.
- 
    
      3D Stadtmodell - GeländemodellDas DGM wird über den „MuM 3D Batch Konverter“ aus einem Televation-Tiff in das Format Cesium quantized-mesh -1.0) konvertiert
- 
    
      Visualisierung von Radentscheid Maßnahmen3D-Visualisierung der geplanten Umbau-Szenarien des Radentscheids im Digitalen Zwilling der Landeshauptstadt München, die mithilfe des 3D-Stadtmodells und den CAD-Planungsdaten...
- 
    
      Visualisierung der Vision Boulevard Sonnenstraße3D-Visualisierung der Vision des Boulevards Sonnenstraße und des Herzog-WilhelmParks im Digitalen Zwilling der Landeshauptstadt München, die mithilfe des 3D-Stadtmodells und den...
- 
    
      Zensus 2011, Auswertung „Gebäude im 100m-Gitter“ GeofachdatenIm Rahmen der Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2011 wurden alle Gebäude mit Wohnraum, bewohnte Unterkünfte und Wohnungen erhoben. Die Ergebnisse des Zensus 2011 werden...
- 
    
      Potenzialanalyse Grundwasserwärme Geologische DatenFür die Potenzialanalyse zur thermischen Grundwassernutzung werden die in der oben beschriebenen TAP-Methode relevanten, hydrogeologischen Grundlagendaten ermittelt: benötigt...
- 
    
      Potenzialberechnung Erdwärmesonden Geologische DatenFür die Zusammenstellung der Datengrundlage werden zunächst Ausschluss- und Eignungsgebiete geprüft und festgelegt. Die Berechnung des Potenzials benötigt zwei Eingangsgrößen:...
- 
    
      Potenzialberechnung Erdwärmekollektoren Geologische DatenFür die Zusammenstellung der Datengrundlage werden zunächst Ausschluss- und Eignungsgebiete geprüft und festgelegt. Die Berechnung des Potenzials benötigt zwei Eingangsgrößen:...
- 
    
      Übergeordnete Methode zur Erstellung des Katasters und Tools: Ermittlung des ...Potentials durch den Einsatz von Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und Grundwasser- pumpen berücksichtigt die geologischen, hydrogeologischen, geothermischen und...
        
          
            
            
            
          U kunt ook het register raadplegen met behulp van de API (see API documentatie). 
          
        
      
    