TwinBy Projekt für die Deggendorf-Plattling

Hochwasser- und Starkregenmanagement

Motivation für den Digitalen Zwilling

Für Kommunen sind Klimafolgen bspw. durch Starkregen- und Hochwasserereignisse häufig schwer einschätzbar. Dies liegt u.a. daran, dass wenig Kenntnis über die Reaktionen des Kanalsystems in Belastungssituationen besteht, Warnungen der Bevölkerung häufig nicht frühzeitig übermittelt werden können und Schadenspotenziale somit erhöht sind. Ein Dashboard, das einen Überblick über wichtige aktuelle Messstände und Wettervorhersagen geben kann, ist ein erster Schritt in Richtung Kenntniserweiterung und Schadensminimierung.

Adressierte Zielgruppe

  • Bevölkerung

  • Einsatzkräfte von Feuerwehren, THW und Bauhof

  • Stadtverwaltungen

Mehrwerte für die Kommune und die genannten Zielgruppen

Die Visualisierung der räumlichen Schadenspotenziale und Abbildung aktueller Ereignisse nahezu in Echtzeit ist Grundlage für die frühzeitige Kenntnis und Sicherung von Wertgegenständen und Immobilien. Eine Reduktion des Schadensumfangs von privaten und öffentlichen Gütern kann zu Kosteneinsparungen beitragen. Das verbesserte Verständnis über diese Thematik kann zu einem Umdenken in Bezug auf Klimaanpassungsmaßnahmen bspw. im Baubereich führen. Durch diese Angebote der Verwaltung kann das Vertrauen der Bevölkerung in die öffentliche Hand gestärkt werden.

Daten und Ressourcen

Zusätzliche Informationen

Feld Wert
Autor
  • Author: Marija Knezevic Author Email: marija.knezevicfoo(at)tum.de
Verantwortlicher
Sprache Deutsch
Version
Start des Gültigkeitszeitraumes
Ende des Gültigkeitszeitraumes
Räumliche Ausdehnung

Räumliche Ausdehnung

Tiles by MapBox
spatial

{ "type" : "FeatureCollection", "name" : "oberzent...

Benutzerdefiniertes Feld